Praktische Erfahrung bei der Energieoptimierung von Produktionsstandorten
Energie wird zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für ein Produktionsunternehmen.
Was im Controlling bereits seit Jahren selbstverständlich ist, steckt beim Energieeinsatz noch in den Kinderschuhen. Neben den Analysen aus Messdaten von Zählern, können Potentiale auch durch sehr einfache aber spezifische Messungen eruiert werden. Zum Beispiel können mit Hilfe einer Wärmebildkamera Schwachstellen an der Gebäudehülle sehr effektiv aufgezeigt werden. Auch ein Ultraschallgerät zum identifizieren von Leckagen am Druckluft-, oder Industriegassystem kann mit geringem Einschulungsaufwand zum Einsatz kommen.
Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise von Prozessen der Infrastruktur- und Produktionsanlagen wurden Energiesparpotenziale erhoben, umgesetzt, kontinuierlich verbessert und in den Neuplanungen von internationalen Standorten integriert.
Ein zentrales Facility Management kann somit die Energieeffizienz und –kosten eines Industrieunternehmens nachhaltig beeinflussen und optimieren.