Sicherheit und Kriminalität - ein Planungs- und Organisationsthema
Zahlreiche wissenschaftliche Ansätze, wie z.B. die „Rational Choice Theory“ gehen davon aus, dass ein potenzieller Täter vor allem bei der Planung und Durchführung seiner Tat unerkannt bleiben und sicher und schnell flüchten können möchte, d.h. kriminelles Verhalten wird entscheidend durch die unmittelbare Umgebung, die gebauten Strukturen und die Menschen, die sich dort aufhalten, bestimmt.
Daraus ergeben sich kriminalpräventive Kriterien für die Planung und den Betrieb gebauter Infrastrukturen, die an Hand von Beispielen gezeigt werden. Kriminalpräventive Kriterien wirken umfassend: Sie steuern auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Nutzer und tragen zum Wohlfühlen und damit zur Attraktivität dieser Räume bei.