Gebäudeautomation und MSR- Technik 2


  • Konzepte und Schemata (nur verstehen, nicht planen)
  • Regelung kann schlechte Anlage meist nicht sanieren
  • Energieoptimierung
  • Anlagenbesichtigung, Herumdrehen an Testanlage

Regeltechnik in HLK-Anlagen, Kenngrößen aus der HLK-Technik und Übertragungsverhalten, Schemata mit Beispielen, hx-Diagramm mit den thermodynamischen Zustandsänderungen, hydraulische Schaltungen und Stellglieder, Auswirkung auf die Regelstrecke, Aufbau und Funktion der Fühler für Temperatur, Feuchte, Druck, Luftgeschwindigkeit, Luftqualität, Präsenz, Fühlerplatzierung, Auswirkung des Messortes und der Zeit

Aufbau und Funktion einfacher gängiger frei programmierbarer Heizungsregler, Simulation einer Heizungsanlage mit ändern der Parameter am Regler, Visualisierungsbeispiele einfacher Anlagen.

Erklärung der Begriffe anhand von ausgewählten Beispielen gängiger HLK-Regelungsanlagen wie: Raumtemperaturregelung, Temperatur- und Luftfeuchteregelung, Wärmerückgewinnungssysteme. Regelung der Wärmeerzeuger, Frostschutzschaltung, Drucküberwachung

Bedeutung einer bedarfsgerechten Energieaufbereitung, Notwendigkeit eines Energiemonitorings, Funktionen der Raumautomation, Zusammenspiel zwischen Raum- und Anlagenautomation

Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars verstehen die Teilnehmer die gesamtheitlichen Zusammenhänge, Notwendigkeiten und Interaktionen zwischen Anlagen und der MSR Technik. Sie verfügen über weitere Ideen zur Energie-optimierungen und haben ihr theoretisches Wissen an einer bestehenden Anlage diskutiert. Die Absolventen sind damit kompetente Ansprech-partner in Fragen des Betriebes, der Sanierung und Erweiterung sowie Optimierung haustechnischer Anlagen aus MSR- und GA Sicht.

Zielgruppe:
Teilnehmer von GA1 und Personen mit Grundkenntnissen der MSR Technik. HLK-Techniker, Elektrotechniker, Planer und Betreiber.

GA2

Termin 1: Mittwoch, 13.11.2024 von 9-17 Uhr und Donnerstag, 14.11.2024  von 8:30-16:30

Termin 2: Dienstag, 04.03.2025 von 7-17 Uhr und Mittwoch 05.03.2025  von 8:30-16:30 Uhr

Termin 3: Donnerstag, 13.11.2025 von 7-17 Uhr und Freitag 14.11.2025  von 8:30-16:30 Uhr

Ort: Wien
Referenten: Ing. Rudolf Baier, DI Martin Hollaus
Teilnahmegebühr: EUR 1.070,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn zahlen Sie nur EUR 930,-