Wartung und Betriebsführung von Lüftungs- und Klimaanlagen


Instandhaltung von Lüftungs- und Klimaanlagen

  • Allgemeines zur Instandhaltung
    Stellenwert Instandhaltung, Definition, Verteilung der Arbeitsarten
  • Grundlegende physikalische Einheiten für Servicetechniker
    Leistung, Druck, Temperatur, Massenstrom, Volumenstrom, Rechenbeispiele
  • Einteilung der Raumlufttechnik
    Definition, Klassifikation, Benennung
  • Filtertechnik
    Einbau der richtigen Filterklasse, neue ISO-Norm
  • Bauformen von Kastengeräten
    Lüftungsanlage, Voll- und Teilklimaanlage, hohe Zentrale, niedrige Zentrale etc.
  • Komponenten und Sinnbilder laut ÖNORM
    Lufterhitzer, Luftkühler, Befeuchter, E-Motoren, Ventilatoren, Wärmerückgewinnung, Filter, Jalousieklappen, Brandschutzklappen,
  • h,x-Diagramm
    Zustände der Raumluft
  • Antriebe von Ventilatoren
    Axialventilatoren und Radialventilatoren, FU geregelte Ventilatoren
  • Regelungstechnik
    Grundlegende Funktionen der Lüftungsregelung
  • Wartungsprotokolle, VDMA-Katalog, Beispiele

Seminarziel:
Vermittlung grundlegender Zusammenhänge und Funktionen und Lüftungs- und Klimaanlagen. Der Teilnehmer soll nach dem Seminar in der Lage sein, Störungen zu erkennen, eine Anlagen- Feinjustierung durchzuführen und eigenverantwortlich Wartungen von Klima- und Lüftungsanlagen durchzuführen. Den Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Kenntnissen zur vorbeugenden, wirtschaftlichen Instandhaltung.

Zielgruppe:
Instandhaltungspersonal von Lüftungs- und Klimaanlagen.

WART

Termin 1: Mittwoch, 23.10.2024 von 9-17 Uhr und Donnerstag, 24.10.2024 8.30-16.30 Uhr

Termin 2: Dienstag 25.02.2025 von 9-17 Uhr und Mittwoch, 26.02.2025  von 8.30-16.30 Uhr

Termin 3: Dienstag 30.09.2025 von 9-17 Uhr und Mittwoch, 01.10.2025  von 8.30-16.30 Uhr

Ort: Wien

Referent: Günter Freyer Ing. Rudolf Baier

Teilnahmegebühr: EUR 1.070,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn zahlen Sie nur EUR 930,-