Gebäudeautomation und MSR- Technik 1
- Anlagenautomation /Raumautomation
- GL Energieoptimierung, Monitoring
Grundlagen der Gebäudeautomation
Definition Gebäude-, Raum- und Anlagenautomation, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Gebäudeleittechnik, Monitoring, usw.
Struktur und Funktionen der Gebäudeautomation
Welchen Wert und Nutzen hat die Gebäudeautomation in Bezug auf die Lebenszykluskosten eines Gebäudes.
Einfluss der Gebäudeautomation auf den Energiebedarf eines Gebäudes.
- Regler & Co
- Auch Meßtechnik
- Hardware
Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Begriffe und Benennungen, Unterschied Regelung/ Steuerung, Zeitverhalten typischer Regelstrecken in der HLK-Technik, Auswahl der geeigneten Regler
(stetige/unstetige) Einfluss der Kenngrößen eines PID-Reglers auf das Zeitverhalten und deren Einstellregeln
- Informationsschwerpunkt
- Verteileplan, diesen lesen
- Aufbau der Hardware
- Bussysteme – keine Details
- Was ist ein Bussystem
- Was gibt es
- Wo wird es eingesetzt
- Welche (offenen) Protokolle gibt es
- Worauf muss man achten
Grundlegender Aufbau einer Gebäudeautomationsanlage
Struktur der Gebäudeautomation, Begriffsbestimmungen wie DDC, Informationsschwerpunkt, Bus, Protokoll, Router, Switch, usw.; Grundlegender Aufbau eines MSR-Verteilers,
Übersicht gängiger Busprotokolle in einem Gebäude, Einsatzgebiete der unterschiedlichen Protokolle, Was bedeutet „offenes“ Busprotokoll?
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars kennen die Teilnehmer die Grundlagen der MSR Technik, verstehen ihre MSR Anlagen und sind in der Lage, Lösungsvorschläge der MSR-Spezialisten richtig zu beurteilen und Varianten zu diskutieren. Darüber hinaus kennen Sie Optimierungsansätze.
Zielgruppe:
HLK-Techniker, Elektrotechniker, Planer und Betreiber, die zum besseren Verständnis ihrer Anlagen die Grundlagen auffrischen oder erlernen wollen, Neueinsteiger in die Regelungstechnik.
GA1
Termin:
Dienstag, 17.04.2018 von 9–17 Uhr und Mittwoch, 18.04.2018 von 8.30-16.30 Uhr
Dienstag, 16.10.2018 von 9–17 Uhr und Mittwoch, 17.10.2018 von 8.30-16.30 Uhr
Ort: Wien
Referent: DI Christian Steininger, DI Martin Hollaus
Teilnahmegebühr: EUR 910,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 03.04.2018 bzw. 02.10.2018 zahlen Sie nur EUR 820,-